Köstliche Bolognese-Tortellini – Ein italienischer Klassiker neu interpretiert
Entdecke das beste Bolognese Tortellini Rezept! Schnelle Zubereitung, cremige Sauce und authentischer Geschmack. Perfekt für ein leckeres Comfort-Food.

Einführung: Warum ich diese Bolognese-Tortellini gerne mag
Kennst du das gefühl, wenn du spontan lust auf was richtig herzhaftes hast, und dann keine lust auf ewiges kochen? bei mir ist das meistens genau dann, wenn ich nach einem langen tag irgendwo tief im sofa versinke.
An so tagen ist mein favorit die bolognese tortellini – eine perfekte mischung aus komfortessen und italienischem spirit. ich meine, wer kann schon widerstehen, wenn kleine, gefüllte pasta-kugeln in einer cremigen, würzigen bolognese schwimmen? das ist für mich echtes soulfood!
Schon früher in italien, bei meinem letzten urlaub, habe ich gemerkt, wie vielseitig pasta sein kann. das tolle an der bolognese , die ursprünglich aus bologna kommt, ist ja, dass sie damals kein staub angesetzt hat.
Großmutters geheimrezept ist heute noch beliebt und jeder hat seine eigene version. jetzt, mit bolognese tortellini , bekommst du das beste aus beiden welten: die raffinesse der italienischen küche und die praktische schnelligkeit, die wir hier schätzen.
Wenn ich ehrlich bin, dauert es vom ansetzen bis zum essen nur knapp 40 minuten – echt machbar even nach einem vollzeit-tag.
Der trick? gut vorbereiten, lecker kochen und nicht zu kompliziert werden. und weil alles so schön kompakt ist, reicht dieses gericht locker für 4.
Hungrige esser, oder für eine gemütliche kleinrunde.
Warum ist diese Art von Pasta so angesagt?
Die historische herkunft der bolognese ist spannend: im 19. jahrhundert erfand man dieses saftige, tomatenbasierte fleischsugo, das heute weltweit bekannt ist.
Was damals eine einfache familienküche war, ist heute ein star auf jeder feier, besonders bei italienischen festtagen oder auch mal als rotweinbegleitung bei gemütlichen abenden.
Mittlerweile ist die moderne relevanz kaum noch zu toppen. ich persönlich finde, dass die bolognese tortellini gerade jetzt voll im trend liegt, weil sie so unkompliziert ist.
Man kann echt auch mit wenig aufwand ein beeindruckendes gericht auf den tisch zaubern. die zeit ? schnell! alles in allem braucht man für das ganze nur etwa 40 minuten.
Das ist perfekt für den alltag, wenn’s mal wieder schnell gehen muss, aber trotzdem richtig schmecken soll.
Und was die kosten betrifft: mit nur ein bisschen fleisch, ein paar frischen zutaten und fertig gekaufter pasta kannst du echt ein tolles essen zu einem fairen preis zaubern.
Das ergebnis ist so reichhaltig und sättigend, dass man kaum mehr braucht – außer vielleicht einen guten italienischen wein dazu!
Vorteile, die für die bolognese tortellini sprechen
Was ist das besondere an diesem gericht? für mich ist die hauptsache , dass diese kombination nicht nur lecker, sondern auch noch ziemlich gesund ist.
Die gesundheit kommt nicht zu kurz, weil du die sauce anpassen kannst: nutze mageres fleisch, frische tomaten und viel gemüse.
Die karotten und zwiebeln in der sauce sorgen für vitamine, die dein körper nach einem langen tag liebt.
Der große pluspunkt dieser rezeptvariante ? sie ist ein echter hingucker . die kleinen tortellini machen eindruck, sind aber nicht so schwer zu machen.
Außerdem ist sie perfekt für besondere anlässe – sei es ein valentinstag, ein familienabend oder sogar ein schnelles dinner vor netflix.
Neben dem Geschmack bietet die bolognese tortellini auch einen Vorteil: Im Vergleich zu klassischen Tagliatelle Bolognese ist der kleine Teigmantel deutlich handlicher. Man schlemmt nicht nur, sondern hat auch Spaß beim Zubereiten.
Wenn du also lust hast, mal etwas neues auszuprobieren, kannst du dich auf die nächste sektion freuen. da kommen die zutaten , die du brauchst, um diesem italienischen klassiker einen modernen touch zu verleihen.
Ich kann dir schon verraten, es ist viel einfacher, als du denkst!

Ach, weißt du was? eine richtig gute bolognese ist für mich pure seelenfutter. und wenn du dann noch die bolognese tortellini machst, hast du das perfekte comfort-food für einen gemütlichen abend.
Heute zeige ich dir, wie du die besten zutaten für dein gericht auswählst – vom super hochwertigen fleisch bis zu den frischen kräutern, damit dein pasta-abend echt was besonderes wird.
Lass uns mit den core components starten. für die perfekte bolognese braucht’s vor allem eins: qualität. ich meine, ehrlich gesagt, nichts schmeckt schlimmer, als eine schwache soße.
Deshalb lohnt es sich, beim fleisch nicht zu sparen. frisches rinderhackfleisch sollte schön rot sein, nicht zu dunkel oder grau.
Und, ganz wichtig: das fleisch sollte frei von wasser sein – sonst macht es beim anbraten nur spritzerei und verliert geschmack.
Ich bewahre mein hack im kühlschrank in einer gut verschlossenen box auf und verbrauche es innerhalb von 1-2 tagen, um frische zu garantieren.
Und wie sieht’s mit den tomaten aus? ich schwöre auf frische, reife tomaten, aber aus der dose sind sie auch echt okay, solange sie 'gutes zeug' sind.
Achte auf die zutatenliste – keine unnötigen zusatzstoffe. die tomaten sollten schön saftig sein, nicht zu weich, und am besten schmecken sie, wenn sie noch einen leichten süß-bitteren geschmack haben.
Für die lagerung gilt: kühl und dunkel, in einer luftdichten dose. und: nach dem öffnen solltest du sie innerhalb von 2-3 tagen verbrauchen.
Frische tomaten kannst du bei 4-7 tagen im kühlschrank aufbewahren.
Das ganze gericht wird noch besser, wenn du dein eigenes signature seasoning hast. ich liebe eine schöne gewürzmischung aus basilikum, oregano, thymian und ein bisschen rosmarin.
Das gibt deiner healthy beef bolognese den gewissen kick. die kräuter solltest du frisch nehmen, wenn’s geht – riechen sie so viel intensiver! und wenn du mal keine frischen kräuter hast, dann greif zu getrockneten, aber weniger ist mehr.
Ein bisschen pfeffer, salz, und ein hauch paprika machen die soße perfekt.
Falls du mal keine frischen kräuter hast, oder was überbleibt, gibt’s auch immer tolle regionale alternativen. beispielsweise kannst du statt basilikum auch peterli (petersilie) nehmen, das passt auch super.
Für den besonderen geschmack kannst du mit regionalen gewürzen experimentieren, wie etwa ein bisschen safran oder einen schuss wermut, um deiner sauce eine besondere note zu geben.
Jetzt kommt der coole part: smart substitutions . falls du mal kein rinderhack hast, kannst du auch putenhack oder vegane fleischalternativen nehmen.
Für eine healthy pasta bolognese probier ich gerne linsen – super nahrhaft und fast so sättigend wie echtes fleisch. bei allergien oder unverträglichkeiten kannst du auch glutenfreies mehl für den nudelteig verwenden oder glutenfreie pasta.
Kein stress, es gibt genug alternativen!
Und was das ganze noch smarter macht: deine küchen-tools. für den teig reicht eine einfache rührschüssel, eine teigrolle oder eine küchenmaschine.
Wenn du keinen pasta-maker hast, ist auch eine flasche oder ein sauberes glas zum rollen voll okay. für die zubereitung der sauce brauchst du nur einen mittelgroßen topf, und zum kochen der tortellini reicht ein großer topf mit viel wasser.
Ach ja, ausstattung ist alles – aber du brauchst keine high-tech-geräte. wichtig ist: ein scharfes messer, damit du die gemüse schön fein schneiden kannst, und ein sieb, um die pasta zu abtropfen.
Wenn du in der stimmung bist für das tagliatelle bolognese recipe oder ein creamy pasta video schaust, dann bin ich mir sicher, dass du eine coole idee hast, deine pasta noch leckerer zu machen.
Damit sind wir fast bereit, in die zubereitung zu starten. aber eins noch: es ist so schön, wenn du dir beim kochen zeit nimmst, alles mit liebe machst und auch mal kreativ wirst.
Denn das wichtigste bei solch einem gericht ist doch, dass es schmeckt und dir freude bringt.
Und jetzt komm, wir machen weiter mit den Schritten , die deine Haushaltsküche in ein italienisches Restaurant verwandeln. Bist du dabei? Dann geht’s los!

Professionelle Kochmethode: So wird dein Bolognese Tortellini richtig sexy
Wenn du dich schon mal gefragt hast, warum manche gerichte einfach um welten besser schmecken, dann liegt’s meistens an der perfekten vorbereitung .
Beim bolognese tortellini ist das nicht anders. es ist quasi das a und o, alles richtig zu planen, damit am ende alles harmonisch zusammenpasst.
Ich kann dir aus eigener erfahrung sagen: ein bisschen mise en place und gutes timing machen den unterschied zwischen "okay" und "wow!"
Wichtige Vorbereitungsschritte: Der Schlüssel zum Erfolg
Zuerst – und das klingt total simpel, aber hey, es ist so wichtig – solltest du alles parat haben, bevor du anfängst.
Das nennt sich im profi-jargon mise en place . leg also das mehl, die eier, die fleischzutaten, alle gewürze und die werkzeuge schön geordnet bereit.
Das erspart dir später nerviges suchen und unnötigen stress.
Zeitmanagement ist ebenfalls entscheidend. ein gutes gefühl für das timing vermeidet, dass dir die sauce anbrennt oder die pasta verkocht.
Das heißt, du solltest deine schritte ungefährzeitlich planen, z.b. 20 minuten für die teig- und saucevorbereitung, dann 20 minuten kochzeit.
Sobald du das im kopf hast, kannst du alles viel entspannter angehen.
Neben organisation ist natürlich auch die sicherheit in der küche wichtig. besonders beim umgang mit scharfen messern oder heißem wasser.
Achte darauf, dass du alle messer sicher benutzt und heißes wasser immer vorsichtig handhabst. paolo vom italienischen kochvideo – du weißt schon, die mit der tonnarelli-show auf youtube – hat mal gesagt: "sicherheit ist das halbe kochen.
" und recht hat er!
Schritt-für-Schritt: So klappt’s garantiert
Jetzt wird’s praktisch. Nummeriere deine Schritte, um den Durchblick zu behalten. So kannst du während des Kochens immer kontrollieren, ob alles planmäßig läuft.
-
Teig machen: mehl auf die arbeitsfläche, mulde rein, eier, salz, öl. mit einer gabel verrühren, dann alles kneten, bis der teig glatt ist.
Das dauert so ca. 8-10 minuten. wichtig: der teig soll schön elastisch sein, nicht klebrig. danach wickelst du ihn in frischhaltefolie, damit er sich entspannt.
20 minuten ruhen lassen – das macht ihn geschmeidig.
-
Bolognese zaubern: öl in die pfanne, zwiebel, karotte, knoblauch anschwitzen, bis’s schön duftet. hackfleisch rein, anbraten bis es braun ist – das solltest du bei mindestens 75 °c (temperatur überprüfen!), damit alles sicher ist.
Tomatenmark kurz mitrösten, dann die frischen oder dosentomaten und brühe dazu. mit salz, pfeffer und kräutern abschmecken. für die perfekte konsistenz lass die sauce bei etwa 15 minuten bei niedriger hitze köcheln , bis sie richtig schön sämig ist.
-
Füllung vorbereiten: Ricotta, Parmesan, Muskatnuss und Gewürze in eine Schüssel. Kurz abschmecken. Wichtig ist, dass sie cremig ist, damit die Tortellini schön saftig bleiben.
-
Tortellini formen: den teig hauchdünn ausrollen. mit einem runden ausstecher (so 4-5 cm durchmesser) kreise schneiden. einen kleinen löffel füllung in die mitte setzen.
Dann den teigkreis halbieren, die ränder mit wasser befeuchten, um die hälften umzuklappen – und die typische tortellini-form formen. hier hilft ein bisschen geduld, aber es macht richtig spaß.
Noch ein tipp: wenn die ränder gut andrücken, die tortellini beim kochen nicht auseinanderfallen.
-
Kochen: wasser zum kochen bringen – richtig kräftig, also salzen wie das meer . die tortellini vorsichtig reinlassen und etwa 3-4 minuten kochen, bis sie schön an der oberfläche schwimmen.
Das ist immer ein gutes zeichen, dass sie fertig sind.
-
Servieren: Die Pasta abgießen, in die warme Bolognese geben, gut vermengen. Mit frisch geriebenem Parmesan und Kräutern bestreuen. Fertig!
Was du bei der Zubereitung beachten solltest
- Achte bei der Temperaturkontrolle auf die Feinheiten: Die Hackfleischsauce sollte bei etwa 75-80 °C durchgehend sicher gegart werden, damit du keine bösen Bakterien riskierst.
- Beim Timing ist Präzision gefragt. Die 3-4 Minuten Kochzeit für die Tortellini sind optimal, damit sie schön al dente sind.
- Visual cues sind Gold wert: Die Tortellini sind fertig, wenn sie an die Oberfläche steigen und fest aussehen, nicht mehr glasig.
Profi-Techniken für das Optimum
Wenn du wirklich auf dem level eines profis kochen willst, kann ich dir ein paar crucial tipps geben. beim formen der tortellini ist es wichtig, die ränder gut zu befeuchten, damit sie sich beim kochen nicht öffnen.
Für die sauce gilt: langsames köcheln bringt die besten geschmackstiefen. in italien kennt man ja viele kleine tricks, z.b.
Das abschmecken mit einem schuss rotwein oder vodka bolognese sauce für mehr tiefe.
Und, auch wenn’s vielleicht langweilig klingt: kontrolle der temperaturen und das vermeiden von zu viel hitze können große unterschiede machen.
Die qualität deiner zutaten bestimmt letztlich die qualität deines easy pasta bolognese recipe und natürlich die best bolognese recipe !
Erfolg ist planbar!
Vermeide anfängerfehler wie zu langes kochen, zu wenig salzen oder die sauce zu schnell zu erhitzen. am wichtigsten: taste and adjust.
Das garantiert dir den perfekten tagliatelle bolognese oder eben den bolognese tortellini .
Wenn du das alles beherzigst, bist du auf dem besten Weg, bei Freunden und Familie Eindruck zu machen. Und ehrlich gesagt, das Gefühl, wenn alles perfekt zusammenpasst, ist unbezahlbar.
Und jetzt, ready für den letzten Abschnitt? Wir gehen in die letzte Runde: Zusätzliche Tipps & weiterführende Infos. Bleib dran!

Ach, das finde ich ja immer spannend: wie man aus einer der simpelsten zutaten, pasta und fleisch, ein echtes geschmackserlebnis zaubern kann.
Besonders bei meinem bolognese tortellini - das ist so ne kleine geschmacksexplosion im mund, ehrlich gesagt. heute teile ich mit dir ein paar pro tipps und coole tricks, die das ganze noch besser machen, plus ein bisschen inspiration für die präsentation und mehr.
Also, schnall dich an!
Pro Tipps & Geheimnisse, die dein Gericht boosten
Erstmal: die zeit ist dein freund bei der bolognese . je länger du das fleisch und die sauce köcheln lässt, desto intensiver wird der geschmack.
Ich schmore die sauce am liebsten so um die 40 minuten , damit alles schön durchzieht. klar, du kannst auch ne schnelle variante machen, aber wenn du wirklich die the best bolognese recipe rausholen willst, dann gib dir die zeit und mach sie langsam.
Beim Fleisch : Hackfleisch gut anbraten, bis es schön braun ist. Das gibt der Sauce die richtige Tiefe. Und hey, für extra Geschmack, lösche das Ganze zum Schluss mit einem Schuss Rotwein ab – das macht echt was her!
Wenn du beim tortellini formen noch schneller sein möchtest, roll den teig alles schön dünn aus und benutzt einen runden ausstecher.
Dann geht alles schneller, und du hast gleichmäßig große tortellini, die echt gut aussehen.
Perfektes Anrichten: So wird dein Teller zum Hingucker
Wenn du deine bolognese tortellini servierst, liegt der clou in der optik! koche die tortellini al dente und gebe sie direkt in die sauce.
Das lässt sie den geschmack der sauce wunderbar aufsaugen. für den wow-faktor kannst du das ganze in tiefen tellern anrichten und noch eine extra portion parmesan drüberhobeln.
Garnish? frische kräuter wie basilikum oder petersilie machen den unterschied. und ein bisschen frisch geriebener parmesan oben drauf – das ist soooo simpel, aber macht den eindruck, als hättest du bei einem echten italiener bestellt.
Nimm dir auch beim Anrichten Zeit. Ein bisschen auf den Rand setzen, und die Sauce drüber geben. Farblich schreit das förmlich nach „Guten Appetit!“, und ehrlich, das Auge isst ja schließlich mit.
Vorsorge & Make-Ahead: Für die Planung
Wenn du gern im voraus kochst, kann ich dir sagen, dass die bolognese tatsächlich noch besser schmeckt, wenn sie einen tag durchgezogen ist.
In einer luftdichten box im kühlschrank hält sie sich gut 3-4 tage . einfach kurz in der mikrowelle oder im topf aufwärmen – fertig!
Tortellini kannst du auch schon vorab zubereiten. fertig gekocht und gut bedeckt, bleiben sie im kühlschrank locker 1-2 tage frisch.
Das spart dir beim nächsten mal viel zeit, weil du nur noch kurz alles aufwärmen musst.
Kreative Variationen: Neues ausprobieren
Mein tipp: wenn du mal etwas neues testen willst, kannst du die füllung des tortellini austauschen. statt ricotta passt zum beispiel auch ziegenkäse, und du kannst crushed-tomatensauce durch eine vodka bolognese sauce ersetzen, für einen cremigen twist.
Auch für Vegetarier gibt’s smarte Alternativen: Probier doch mal eine Healthy Beef Bolognese mit Linsen oder gewürfelten Pilzen. Das macht die ganze Sache leichter, aber immer noch richtig lecker!
Und wenn du im Frühling oder Sommer bist, schmeckt das Ganze auch mit frischen Erbsen oder erausgenommenen Tomaten nochmal ganz anders. Regional und saisonal ist bei Pasta ja immer möglich!
Nah an der Nährstoffbilanz: So bleibt es gesund
Was die gesundheitlichen vorteile angeht: das hackfleisch liefert viel protein, die tomaten sind voll mit antioxidantien, und die pasta kannst du mit vollkorn oder sogar glutenfrei variieren.
Für die portionierung gilt: weniger pasta, mehr gemüse, so machst du das ganze deutlich leichter.
Mein tipp: nutze parmesan sparsam oder greif zu einem leichteren käse, wenn du es noch kalorienärmer möchtest. auch bei der portionsgröße lohnt sich ein blick – einfach ein bisschen mehr gemüse auf den teller, und du hast eine vollwertige mahlzeit, die auch in den alltag passt.
Fazit: Einfach, lecker, und perfekt für jeden Tag
Also, echt jetzt, mein freund: mit diesen tricks kannst du dein bolognese tortellini auf ein neues level heben. es ist so ein gericht, das im nu auf dem tisch steht, aber trotzdem richtig eindruck macht.
Mach’s dir weich, du hast das zeug zum pasta-profi!
Trau dich, kreativ zu werden, und probier die variationen aus. denn ehrlich gesagt, es ist total genial, wie so ein kleines gericht so viel freude bringen kann.
Und du wirst immer wieder begeistert sein, wie einfach es ist, den perfekten teller zu zaubern.
Viel Spaß beim Nachmachen und guten Appetit! Gib Gas in der Küche, und mach’s dir schön – denn it’s all about enjoyment!
Häufig gestellte Fragen zu Bolognese Tortellini
Was sind die wichtigsten Tipps, um perfekte Bolognese Tortellini zuzubereiten?
Wichtig ist, die Sauce langsam köcheln zu lassen, damit sie schön sämig wird und der Geschmack sich richtig entfaltet. Für die Tortellini sollte der Teig dünn ausgerollt werden, und beim Falten und Formen die Ränder gut andrücken, damit die Füllung nicht herausrutscht. Frische Zutaten und hochwertiges Fleisch sorgen für ein besonderes Geschmackserlebnis.
Kann ich Bolognese Tortellini auch mit einer fertigen Bolognese-Sauce machen?
Ja, das ist eine praktische Alternative! Allerdings schmeckt die selbstgemachte Sauce meist intensiver und frischer. Wenn du Zeit sparen möchtest, kannst du die fertige Sauce kurz aufwärmen, mit frischen Kräutern verfeinern und anschließend mit den frisch gekochten Tortellini servieren.
Wie lange lassen sich übrig gebliebene Bolognese Tortellini im Kühlschrank aufbewahren?
Gekochte Tortellini mit Bolognese sind im Kühlschrank etwa 1-2 Tage haltbar. Bewahre sie in einem luftdichten Behälter auf und erwärme sie vorsichtig, damit die Pasta nicht austrocknet. Für längere Lagerung eignen sich auch das Einfrieren – dann bleiben sie bis zu 3 Monate frisch.
Was kann ich tun, wenn die Tortellini nach dem Kochen nicht mehr so frisch schmecken?
Das liegt oft daran, dass die Tortellini zu lange im Wasser waren oder nicht sofort serviert wurden. Am besten gleich nach dem Kochen servieren, um die Frische zu bewahren. Ein kleiner Trick: occasionell die Tortellini kurz in Butter anbraten, bevor man sie mit Sauce serviert – das gibt einen leckeren Geschmack und macht sie noch intensiver.
Können die Bolognese Tortellini auch für eine vegetarische oder vegane Ernährung angepasst werden?
Absolut! Für eine vegetarische Variante kannst du das Hackfleisch durch Pilze, Linsen oder Tofu ersetzen. Für die vegane Version verwendest du pflanzliche Pasta ohne Eier, z.B. aus Hartweizen und Wasser, und ersetzt Käse durch pflanzlichen Käse oder Sesampaste. Die Füllung kannst du ebenfalls variieren, um sie vegan-freundlich zu machen.

Köstliche Bolognese-Tortellini – Ein italienischer Klassiker neu interpretiert Card

⚖️ Zutaten:
- 250 g Weizenmehl (Type 405)
- 2 große Eier
- 1 Prise Salz
- 1 EL Olivenöl
- 250 g Rinderhackfleisch
- 1 kleine Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Karotte
- 200 g gehackte Tomaten
- 2 EL Tomatenmark
- 100 ml Rinderbrühe
- 2 EL Olivenöl
- 50 g Ricotta
- 30 g frisch geriebener Parmesan
- 1 Prise Muskatnuss
- Salz, Pfeffer
- Frisch geriebener Parmesan
- Frisches Basilikum oder Petersilie
🥄 Anleitung:
- Step 1: Mehl auf eine saubere Arbeitsfläche häufen, eine Mulde bilden. Eier, Salz und Olivenöl in die Mulde geben. Mit einer Gabel die Eier verquirlen und nach und nach das Mehl einarbeiten. Teig kneten, bis er glatt und elastisch ist (ca. 8-10 Minuten). Teig in Frischhaltefolie wickeln, ca. 20 Minuten ruhen lassen.
- Step 2: Öl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebel, Karotte und Knoblauch anschwitzen, bis sie weich sind. Hackfleisch hinzufügen und anbraten, bis es braun ist. Tomatenmark einrühren, kurz mitbraten. Gehackte Tomaten und Brühe dazugeben, mit Salz, Pfeffer und Kräutern würzen. Auf niedriger Hitze ca. 15 Minuten köcheln lassen, bis die Sauce sämig ist.
- Step 3: Ricotta, Parmesan, Muskatnuss, Salz und Pfeffer in einer Schüssel verrühren. Abschmecken und bei Bedarf nachwürzen.
- Step 4: Teig dünn ausrollen oder durch die Pasta-Maschine drehen. Mit einem runden Ausstecher Kreise (ca. 4-5 cm Durchmesser) schneiden. Jeweils einen kleinen Löffel Füllung in die Mitte jedes Kreises geben. Teigkreis halbieren, Ränder befeuchten, die Teighälften umklappen und die Ränder fest andrücken, um die Tortellini-Form zu formen.
- Step 5: Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen. Tortellini vorsichtig ins Wasser geben und ca. 3-4 Minuten kochen, bis sie an die Oberfläche steigen und al dente sind.
- Step 6: Tortellini abgießen, mit der warmen Bolognese-Sauce vermengen. Mit frisch geriebenem Parmesan und Kräutern garnieren. Sofort servieren.
Vorheriges Rezept: Saftiger Tavuklu Burger – Türkisch inspirierter Genuss für Zuhause
Nächstes Rezept: Schichtdessert im Becher – Cremiger Genuss im Glas für jeden Anlass